Pflegefachassistenz

Dein Weg in die Pflege - am besten mit uns!

Als Pflegefachassistent:in unterstützt du Pflegefachkräfte in einem vielseitigen und zukunftssicheren Berufsfeld. Du übernimmst wichtige Aufgaben in der Betreuung und Pflege von Menschen und sorgst dafür, dass sie sich bestens versorgt und begleitet fühlen. In unseren stationären und ambulanten Senioreneinrichtungen hilfst du älteren Menschen im Alltag, baust wertvolle Beziehungen auf und erlebst, wie erfüllend es ist, ihre Lebensqualität aktiv zu verbessern. Dabei bist du nie allein – ein starkes Team steht dir zur Seite, fördert dich und unterstützt dich auf deinem Weg!

Jetzt bewerben!

Werde mit uns zur Pflegefachassistenz und finde deinen Platz im Team Diakonie Münster.

Finde deinen Ausbildungsplatz!

Das Besondere an einer Ausbildung bei uns?

Du bist nie allein! Vom ersten Tag an stehen dir nicht nur deine Praxisanleiter:innen eng zur Seite, sondern auch unsere Ausbildungsbeauftragten, die dich individuell und engagiert auf deinem Weg begleiten. Ob bei der Prüfungsvorbereitung, in deinem Ausbildungsalltag oder während deiner Einsätze in anderen Pflegebereichen – wir sind immer für dich da! Mit persönlicher Betreuung und Unterstützung auf Augenhöhe sorgen wir dafür, dass du dich rundum wohlfühlst und erfolgreich durchstarten kannst.

Du verdienst es!

Wir schätzen dich und deine Leistung.

Deshalb gibt es von Anfang an gutes Gehalt nach Tarif mit automatischen Erhöhungen, Zeitzuschlägen, einer Jahressonderzahlung sowie einer größtenteils arbeitgeberfinanzierten Altersvorsorge.

Deine Ausbildungsvergütung beträgt mindestens 1.272,14 €

(Stand: März 2025)

Nach deiner Ausbildung kannst du bei uns mit einem Gehalt von mindestens 2.966,36 € starten.

Darauf kannst du dich noch freuen:

Unser starkes Team aus Ausbildungsbeauftragten und Praxisanleiter:innen ist immer an deiner Seite und sorgt in jeder Phase deiner Ausbildung für eine optimale Unterstützung.

Optimale Betreuung

Wir haben das, wovon andere Münsteraner träumen: Je nach Verfügbarkeit können wir dir bezahlbaren Wohnraum in einer unserer Azubi-WGs anbieten.

Bezahlbarer Wohnraum

Profitiere von einem Azubi-Ticket mit voller Kostenerstattung oder einem bezuschussten Deutschlandticket.

Mobil bleiben

Bei uns kannst du flexibel lernen und bleibst immer auf dem aktuellsten Stand.

Digitale Lern- und Lehrformen

Unser Integrationsbeauftragter und zugleich Ausbildungskoordinator Felix Friberg unterstützt internationale Azubis dabei, gut bei uns anzukommen.

Gutes Ankommen

Nach deiner Ausbildung freuen wir uns darauf, dich als festes Teammitglied bei uns willkommen zu heißen und deine berufliche Entwicklung weiter zu fördern.

Top Übernahme- und Entwicklungschancen

Voraussetzungen für die Ausbildung zur Pflegefachassistenz

  • Du hast einen Hauptschulabschluss oder einen anderen als gleichwertig anerkannten Abschluss.
  • Du beherrschst die deutsche Sprache auf B2-Niveau.
  • Du arbeitest gerne mit Menschen, bist offen für deren individuelle Bedürfnisse und gehst respektvoll auf sie ein.
  • Du bist zuverlässig, verantwortungsbewusst und ein:e echte:r Teamplayer:in!

FAQ - Die wichtigsten Infos im Überblick:

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann dauert regulär 1 Jahr. Eine Ausbildung in Teilzeit ist grundsätzlich auch möglich. In diesem Fall beträgt die Dauer 18 Monate.

Deine Ausbildung besteht hierbei aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. Beide Bereiche werden in sogenannter Blockform durchgeführt und wechseln sich ab. So kannst du das Gelernte aus der Theorie direkt in der Praxis anwenden und vertiefen.

Der praktische Teil umfasst insgesamt 950 Stunden und findet überwiegend in dem Betrieb statt, mit dem du deinen Ausbildungsvertrag abgeschlossen hast – also in den stationären und ambulanten Senioreneinrichtungen der Diakonie Münster. Zusätzlich wirst du Fremdeinsätze in anderen Bereichen absolvieren, wie z. B. in der Psychiatrie oder im Krankenhaus, um einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Bereiche der Pflege zu erhalten.

Der theoretische Teil deiner Ausbildung wird an einer unserer kooperierenden Pflegeschulen durchgeführt und umfasst insgesamt 700 Stunden.

In deiner Ausbildung zur Pflegefachassistenz lernst du, Pflegefachkräfte professionell zu unterstützen und Menschen in ihrem Alltag einfühlsam zu begleiten. Du übernimmst pflegerische Aufgaben, hilfst bei der medizinischen Versorgung und sorgst dafür, dass sich die von dir betreuten Personen gut aufgehoben fühlen.

  • Theorie trifft Praxis: Du sammelst wertvolle Erfahrungen in unseren Einrichtungen sowie in weiteren Versorgungsbereichen wie Krankenhäusern oder der Psychiatrie. Dein Wissen vertiefst du in Theorieeinheiten an einer unserer kooperierenden Pflegeschulen.
  • Pflege mit Herz: Du lernst, Menschen bei der Körperpflege, Ernährung und Mobilität zu unterstützen und trägst dazu bei, ihre Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern.
  • Medizinische Grundversorgung: Du erhältst Einblicke in einfache medizinische Tätigkeiten wie die Wundversorgung, das Messen von Vitalzeichen und den Umgang mit Hilfsmitteln.
  • Kommunikation und Empathie: Du lernst, sensibel auf Menschen einzugehen, ihre Selbstständigkeit zu fördern und professionell mit Angehörigen und dem Pflegeteam zu kommunizieren.

Diese Ausbildung ist dein Einstieg in die Pflege – mit der Möglichkeit, dich später weiterzubilden oder die dreijährige Pflegeausbildung anzuschließen.

Wir arbeiten mit verschiedenen Pflegeschulen in Münster und Umgebung zusammen:

  • Evangelische Ausbildungsstätte des Münsterlandes für pflegerische Berufe (EAM)
  • Pflegeschule Caritas in Münster
  • Zentralschule für Gesundheit St. Hildegard in Münster
  • Akademie für Pflege und Gesundheit in Münster
  • Caritas Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit in Rheine und Münster

Welche Schule für dich die richtige ist, finden wir am besten gemeinsam heraus.

Bevor du mit deiner Ausbildung startest, entscheidest du dich bei uns für einen Pflegebereich – und damit für deinen Ausbildungsbetrieb. Bei der Diakonie Münster hast du grundsätzlich die Wahl zwischen dem ambulanten und dem stationären Bereich. Innerhalb dieser beiden Schwerpunktbereiche stehen dir weitere Wahlmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Ambulanter Bereich (Diakonie Mobil): Hierzu gehören unser ambulanter Pflegedienst, mehrere Tagespflegen und Senioren-Wohngemeinschaften.
  • Stationärer Bereich: Dieser umfasst insgesamt vier Seniorenzentren in Münster und Greven. Hier kannst du also zusätzlich wählen, in welchem unserer Häuser du deine Ausbildung beginnen möchtest.

Eine Übersicht unserer Standorte findest du weiter unten auf dieser Seite.

Nach der Wahl deines Ausbildungsbetriebs bestimmt sich auch der Schwerpunkt deiner praktischen Ausbildung, da du hier den größten Anteil deiner Praxisstunden verbringst. Falls du noch unsicher bist, welcher Bereich – oder welches Seniorenzentrum – am besten zu dir passt, hilft dir ein Praktikum oder Freiwilligendienst bei uns, den Pflegealltag besser kennenzulernen und deine Vorlieben zu entdecken.

Unabhängig von deiner Entscheidung wirst du im Rahmen deiner Ausbildung aber immer auch andere Bereiche der Pflege durchlaufen, um ein möglichst breitgefächertes Wissen aufzubauen. Das heißt du wirst bei uns sowohl die ambulante als auch stationäre Altenpflege kennenlernen. Zusätzlich gehören auch Einsätze außerhalb der Diakonie Münster – sogenannte Fremdeinsätze – mit dazu, z.B. in Krankenhäusern, in der Kinderkrankenpflege oder in der Psychiatrie.

In unseren stationären Seniorenzentren finden ältere Menschen ein neues Zuhause, wenn sie dauerhaft Unterstützung im Alltag benötigen und nicht mehr in den eigenen vier Wänden leben können oder möchten. Hier bieten wir nicht nur professionelle Pflege und medizinische Versorgung, sondern auch individuelle Betreuung und zahlreiche Möglichkeiten für soziale Kontakte. So sorgen wir für eine angenehme Lebensgestaltung und eine hohe Lebensqualität.

In der ambulanten Pflege unterstützen wir pflegebedürftige Menschen dabei, so lange wie möglich in ihrem eigenen Zuhause zu bleiben. Unser ambulanter Pflegedienst kommt direkt zu ihnen nach Hause und hilft im Alltag mit individueller Pflege. Darüber hinaus bieten wir alternative Wohnformen an, die flexibel auf die Bedürfnisse der Menschen zugeschnitten sind. In unseren Senioren-Wohngemeinschaften leben ältere Menschen gemeinsam unter einem Dach und erhalten individuelle Betreuung. In unseren Tagespflegen verbringen Senior:innen den Tag in einer betreuten Umgebung mit sozialen Aktivitäten und kehren abends in ihr vertrautes Zuhause zurück.

Während deiner Ausbildung lernst du, diese vielfältigen Pflege- und Betreuungsformen praktisch umzusetzen und dich flexibel auf die Menschen einzustellen.

Die generalistische Pflegeausbildung bedeutet, dass du während deiner einjährigen Ausbildung zur Pflegefachassistenz grundlegende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Pflege erwirbst. Du wirst vor allem in der stationären und ambulanten Altenpflege ausgebildet, erhältst aber auch Einblicke in andere Pflegebereiche wie Krankenhäuser oder Psychiatrie.

Du lernst, Pflegefachkräfte zu unterstützen, bei der Körperpflege, Ernährung und Mobilität zu helfen und Menschen im Alltag zu begleiten. Die Generalistik stellt sicher, dass du ein breit gefächertes Verständnis für die verschiedenen Pflegearten bekommst und gut auf die vielfältigen Aufgaben in der Pflege vorbereitet bist.

Der Pflegeberuf ist unglaublich vielseitig und sinnstiftend – aber er kann auch herausfordernd sein. Wenn du gerne mit Menschen arbeitest, Einfühlungsvermögen mitbringst und Freude daran hast, anderen im Alltag zu helfen, dann hast du schon mal die besten Voraussetzungen!

Aber: Am besten findest du das heraus, indem du es einfach ausprobierst. Ein Praktikum, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Bundesfreiwilligendienst (BFD) bieten dir die perfekte Gelegenheit, den Pflegealltag kennenzulernen. So kannst du direkt erleben, wie es ist, mit älteren Menschen zu arbeiten, Verantwortung zu übernehmen und im Team zu agieren.

Der Vorteil? Du bekommst nicht nur einen realistischen Einblick, sondern sammelst auch wertvolle Erfahrungen, die dir später in der Ausbildung zur Pflegefachassistenz helfen. Außerdem findest du so heraus, welcher Bereich der Pflege am besten zu dir passt – ob ambulant, stationär oder vielleicht doch etwas ganz anderes.

Wenn du nach deinem Praktikum oder Freiwilligendienst das Gefühl hast: „Ja, das ist mein Ding!“ – dann bist du bei uns genau richtig.

Interesse an einem Praktikum oder Freiwilligendienst? Dann melde dich am besten bei Felix Friberg!

Nach deiner Ausbildung zur Pflegefachassistenz erwarten dich tolle Übernahmechancen in der Altenpflege. Du hast außerdem die Möglichkeit, deine Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann fortzusetzen und dich so weiterzuentwickeln. Deine Chancen, beruflich durchzustarten und neue Verantwortung zu übernehmen, sind also groß – bei uns stehen dir viele Türen offen!

Unsere aktuellen Ausbildungsstellen findest du in der Regel in unserem Stellenportal hier auf dieser Seite. Um dich zu bewerben, klicke einfach auf den „Jetzt bewerben“ Button in der jeweiligen Stellenausschreibung, fülle das Onlineformular aus und lade deine Bewerbungsunterlagen hoch. Zu den wichtigsten Unterlagen zählen dein letztes Zeugnis und dein Lebenslauf. Zusätzlich kann es erforderlich sein, dass wir weitere Nachweise wie z.B. das B2-Zertifikat von dir benötigen. Ein Anschreiben ist für deine Bewerbung nicht zwingend erforderlich. Du darfst uns aber gerne in einem kurzen Motivationsschreiben schildern, warum du gerne eine Ausbildung in der Pflege machen möchtest.

Wenn du dich online bei uns beworben hast, erhältst du zunächst eine Eingangsbestätigung von uns. Anschließend nehmen wir uns Zeit, deine Bewerbungsunterlagen genau zu sichten. In der Regel nimmt dies einige Tage in Anspruch. Wenn die formalen Voraussetzungen für die Ausbildung zur Pflegefachassistenz erfüllt sind, stehen deine Chancen gut, dass wir dich zu einem ersten Kennenlerngespräch in unsere Einrichtung einladen.

Da wir großen Wert darauf legen, dass unsere Auszubildendenden zu jeder Zeit eine optimale Betreuung und Anleitung bei uns genießen, können wir leider nur eine begrenzte Anzahl an Ausbildungsplätzen pro Jahr vergeben. Sollte einmal keine Stelle ausgeschrieben sein, kann dies daran liegen, dass bereits alle verfügbaren Plätze für das laufende Jahr vergeben sind. Wende dich in diesem Fall am besten an unseren zentralen Ausbildungskoordinator Felix Friberg oder frage direkt bei deiner Wunscheinrichtung nach. Gemeinsam finden wir sicher eine Lösung und machen vieles möglich! Alle Kontaktdaten findest du am Ende dieser Seite.

Noch weitere Fragen? Nimm gerne Kontakt mit uns auf!

Foto: Herr Friberg

Felix Friberg
Ausbildungskoordinator Pflege
Mobil: 0151 67803566
E-Mail schreiben

Welche Betriebe der Diakonie Münster bilden aus?

Handorfer Hof

Handorfer Straße 20 –24
48157 Münster
Tel: 0251 871470
Fax: 0251 8714711
E-Mail schreiben

Öffnungszeiten:

Verwaltung und Empfangsbereich:
montags bis freitags von 9:00 bis 16:00 Uhr

Martin-Luther-Haus

Fliednerstraße 17-19
48149 Münster
Tel: 0251 858-0
Fax: 0251 858-317
E-Mail schreiben

Öffnungszeiten:

Verwaltung und Empfangsbereich:
montags bis freitags von 8:00 bis 16:00 Uhr

Haus Simeon

Am Berg Fidel 70
48153 Münster
Tel: 0251 78880
Fax: 0251 7888160
E-Mail schreiben

Öffnungszeiten:

Verwaltung und Empfangsbereich:
montags bis freitags von 8:00 bis 16:00 Uhr

“Seit mehr als 40 Jahren bietet die Diakonie Münster am Berg Fidel altengerechte Wohnungen, Pflege sowie
Beratung und Betreuung an – mit viel Erfahrung und eingebunden in den Stadtteil.”

Matthias-Claudius-Haus

Moorweg 18
48268 Greven
Tel: 02575 32-0
Fax: 02575 32-199
E-Mail schreiben

Öffnungszeiten:

Verwaltung und Empfangsbereich:
montags bis freitags von 8:00 bis 16:00 Uhr

Die Einrichtung besteht seit 1945. Das Haus ist 1996 vollständig erneuert worden und bietet überwiegend Einzelzimmer. Die Zimmer sind individuell zugeschnitten und lassen sich mit liebgewonnenen, eigenen Möbeln wohnlich einrichten.

Diakonie mobil

Wienburgstraße 171 A
48147 Münster
Tel: 0251 9277600
E-Mail schreiben